Mittwoch, 29. Juli 2009

Keine Schweinegrippe in Roses, Emuriabrava...

Auf unsere Nachfrage bei verantwortlichen Stellen kam heraus, dass bislang - und das ist die gute Nachricht - noch kein Fall von Schweinegrippe im hiesigen Raum, also Empuriabrava, Santa Margarida und Roses, bekannt wurde. Noch ist also Ruhe und man kann unbesorgt und ohne Schutzmaske das Haus verlassen.

Überhaupt: nach Angaben der katalanischen Gesundheitsministerin Marina Geli sind in ganz Katalonien bei knapp acht Millionen Bewohnern bislang erst 222 positive Befunde gemeldet worden. Bei drei Personen wurde eine schwerere Erkrankung festgestellt, doch auch diese befinden sich auf dem Wege der Besserung.

Geli meinte weiterhin, dass im Moment etwa 30% der Bevölkerung gefährdet sei, sich anzustecken. Vor allem Kinder unter 14 Jahren, Leute, die viel Kontakt zu anderen haben sowie Schwangere und Lungenkranke könnten sich anstecken. Sollte der Virus nicht weiter mutieren, sieht sich Katalonien gut aufgestellt gegen die Krankheit und Ministerin Geli beruhigte diejenigen, die vor lauter Angst kaum mehr das Haus verlassen, dass jedem und immer sofort geholfen würde. Sie betonte, dass das Virus bei normalen Menschen nicht tödlich sei und wenn man die einfachsten Hygienevorschriften beachtet, die Symptome nicht anders als bei einer normalen Grippe seien.

Sie wies aber auch darauf hin, dass speziell in der Urlaubszeit durch den Zustrom der vielen Millionen Touristen nach Katalonien und Spanien die Gefahr gross sei, dass etliche eigentlich gesunde Menschen den Virus sozusagen ‘importieren’. Dies sei aber kein spezifisches Problem für Spanien, sondern für alle Urlaubsregionen.

Der Virologe Alexander Kekulé von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geht nicht davon aus, dass die Erkrankungen bedrohlich verlaufen. "Zum Glück verlaufen die meisten Erkrankungen derzeit relativ milde. Ich glaube auch nicht, dass sich das deutlich ändern wird", sagte der Experte. Die Warnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), es könne sich ein "Killervirus" entwickeln, bestätigten sich nicht. "Ganz so schlimm wird es nicht kommen. Die befürchtete tödliche Hochzeit zwischen Vogel- und Schweinegrippe-Erreger wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben."

Die rasche Ausbreitung des Schweinegrippe-Virus werde begünstigt durch die Ferienzeit. "Viele kehren aus dem Ausland zurück. Und an den Ferienorten treffen Menschen aus aller Herren Länder zusammen. In Diskotheken oder Flugzeugkabinen, auf den Balearen oder anderswo herrschen ideale Bedingungen für die Ausbreitung des Erregers", sagte der Virologe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen